Herstellung
Trockenes Eis? Das gibt's doch garnicht!
In vielen Bereichen des Lebens ist es nicht mehr weg zu denken. Trockeneis dient als Kühlmittel oder hilft bei der Reinigung. Medizin, Filmindustrie, Gastronomie und Elektrotechnik sind nur einige Anwendungsgebiete die das trockene Eis benutzen. Es hinterlässt keine flüssigen Rückstände und schmilzt somit nicht. Von fest direkt zu gasförmig. Dieses Eis ist nicht von dieser Welt und kommt auch nur auf dem Mars natürlich vor. Wir zeigen Ihnen wie es hergestellt wird und wo es seine Anwendungen findet.
Wie wird es hergestellt?
Trockeneis wird hergestellt, indem unter Druck verflüssigtes Kohlenstoffdioxid (CO2) an der Atmosphäre entspannt wird. Ein Teil des flüssigen CO2 verdampft rasant an der Luft und entzieht der restlichen Flüssigkeit die Wärme. Das flüssige Kohlenstoffdioxid gefriert in dem Prozess und erzeugt den Kohlensäureschnee. Der kann anschließend in die gewünschten Größen gepresst werden. Hierzu verwendet man je nach Anwendung diverse Pellet- oder Nuggetformen bis hin zu großen Blöcken.
Kann man das zu Hause nachmachen?
Achten Sie beim Umgang mit Trockeneis immer auf die Schutzbestimmungen. Schutzhandshuhe und Schutzbrille sind oberste Pflicht. Es ist möglich, mit einem CO2 Feuerlöscher geringe Mengen von Trockeneis herzustellen. Diese Methode ist jedoch gefährlich und sollte nur von erfahrenen Leuten im Umgang mit Trockeneis verwendet werden. Wir raten daher strikt von DIY-Maßnahmen ab und empfehlen Ihnen einen Besuch in unserem Shop
Fragen den Fachmann!
Lassen Sie sich ganz unverbindlich im Erstgespräch beraten oder fordern kurzfristig ein Angebot an.
+49 (0)39292 661831
info@ktt-moeser.de