Trockeneis

Herstellung

Trockeneis wird aus Kohlendioxid hergestellt. Einem natürlichen Stoff der oft als Abfallprodukt bei chemischen Herstellungsprozessen entsteht. Die technische Herstellung von Trockeneis erfolgt unter hohem Druck in speziellen Trockeneismaschinen. Dabei wird verflüssigtes Kohlenstoffdioxid an der Atmosphäre entspannt. Ein Teil des flüssigen Kohlenstoffdioxids verdampft rasant an der Luft und entzieht der restlichen Flüssigkeit Wärme. Das flüssige Kohlenstoffdioxid gefriert in dem Prozess und erzeugt den Kohlensäureschnee. Dieser kann anschließend in die gewünschte Form gepresst werden.


Eigenschaften & Wirkung

Trockeneis dient hauptsächlich als effizientes Kühlmittel und als Medium zur effektiven Reinigung verschiedener Verschmutzungen. Trockeneis findet Anwendung in nahezu jeder Branche.

Trockeneis schmilzt nicht, es sublimiert. Das bedeutet, es geht vom festen direkt in den gasförmigen Aggregatzustand und hinterlässt somit keine flüssigen Rückstände. Trockeneis ist nicht leitfähig und nicht brennbar und somit das perfekte Kühlmittel.

Achten Sie beim Umgang mit Trockeneis auf die vorgeschriebenen Sicherheitshinweise.


Lagerung

Der Umgang mit Trockeneis erfordert eine sichere Lagerung. Verschiedene Faktoren können die Sublimierung beschleunigen oder auch verlangsamen. Gelagert wir d es in verschließbaren Thermo boxen. Das Trockeneis sublimiert schneller bei Kontakt mit Sauerstoff. Aufgrund des au stretenden CO2 sollte das Trockeneis nicht in kleinen, engen Räumen gelagert werden.

Zu jeder Bestellung erhalten Sie unsere Sicherheitsh inweise zum Umgang mit Trockeneis.