Industrie
Viele Anwendungsgebiete
Trockeneis ist ein sublimierender Stoff und daher sehr gut geeignet, um Maschinen und Motoren ohne chemische Zusätze zu reinigen. Per Hochdruck entfernt das Eis jegliche Rückstände und hinterlässt selbst keine Reste. Das nicht leitende Trockeneis kann ganz ohne Strom Produkte über einen längeren Zeitraum kühl halten oder kühl transportieren. Unter der Kälte gefrieren sogar laufende Abflussrohre, was die Wartungen und Reparaturen erheblich erleichtert. Selbst Metallwalzen kann man damit kalt schrumpfen, um sie einzupassen.
Wo wird Trockeneis verwendet?
Trockeneis hat viele Vorzüge die in der Industrie genutzt werden. Es wird meistens zur Reinigung oder Kühlung benutzt.
Trockeneis in Verbindung mit Lösungsmitteln dient als Kühlung von Reaktionsgemischen. Außerdem kann das CO2 als Synthesebaustein verwendet werden.
Das Trockeneisstrahlungsverfahren sorgt für eine optimale Reinigung von Maschinen und Anlagen. Hier wird das Trockeneis in kleinen Pellets
mit Hochdruck geblasen. Sämtliche Verschmutzungen und Überreste gefrieren unter Bestrahlung und platzen durch die auftretenden Spannungen ab. Die Reinigung ist rückstandslos und frei von Chemikalien.
Trockeneis bildet beim sogenannten Rohrfrosten einen gefrorenen Pfropfen im Rohr. So können Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Rohr durchgeführt werden ohne es leeren zu müssen.
Wo wird Trockeneis verwendet?
Beim Kaltschrumpfen/ -dehnen von Metallen wird Trockeneis verwendet, um zum Beispiel Hartmetallhülsen auf Stahlwalzen zu ziehen. Die Stahlwalze wird gekühlt und schrumpft, während die Hartmetallhülse erwärmt wird und sich ausdehnt. Nach dem Abkühlen bildet sich eine Pressung der beiden Metalle.
In der Elektronik wird Trockeneis als Kühlmittel genutzt. Als Nichtleiter ist die Kühlung mit Trockeneis beim Übertakten unbedenklich.
Fragen den Fachmann!
Lassen Sie sich ganz unverbindlich im Erstgespräch beraten oder fordern kurzfristig ein Angebot an.
+49 (0)39292 661831
info@ktt-moeser.de